Betriebe

„Es ist manchmal echt frustrierend, dass entweder keine Bewerbungen eingehen oder einfach keine passenden Bewerber dabei sind. Hier habe ich einen Pool an potenziellen Azubis (…) Ich bin mir sicher das meine Lehrstellen zukünftig keine Leerstellen mehr sein werden.“

Mit dieAzubisuche zu den Fachkräften von morgen 
 

Eine der aktuell größten Herausforderungen für Kleine- und Mittlere Unternehmen (KMU)  stellt neben der Digitalisierung vor allem die Suche nach geeigneten Kandidaten zur Besetzung von freien Lehrstellen dar. 
dieAzubisuche bietet Abhilfe! Sie können warten bis sie Bewerbungen per Post erreichen, oder aber Sie gehen selbst aktiv auf ausbildungswillige Jugendliche zu! Mit unserem kostenfreiem Matching-tool einfach, sicher und schnell zum passenden Auszubildenden! 

Gerade im Hinblick auf Fachkräftemangel und digitale Nachwuchsgewinnung kann unser Portal so gezielt die Vorlieben der nachrückenden Arbeitnehmer-Generation berücksichtigen und Betrieben gleichzeitig einen Pool an ausbildungswilligen Kandidaten bereitstellen.

Und so funktioniert dieAzubisuche:

Schüler*innen der Vorabgangs- und Abgangsklassen legen ein Profil an. Dies umfasst einen persönlichen Steckbrief, der Auskunft über Schulabgangsjahr, Wunschberuf, Interessensfeldern, praktischen Erfahrungen, Fähigkeiten und Hobbys gibt. Weiterhin werden auch Zukunftswünsche der registrierten Schüler*innen abgebildet. Registrierte Ausbildungsbetriebe können einfach und schnell nach geeigneten Azubis suchen. Wenn Sie als Betrieb passende Jugendliche gefunden haben, können Sie völlig unkompliziert den passenden Kandidaten über das Portal schreiben. Die Jugendlichen erhalten sodann eine Nachricht in ihrem Postfach und eine SMS über die Benachrichtigung. Mit dieser Art des Reverse Recrutings stellen wir das klassische Bewerbungsverfahren auf den Kopf und unterstützen so zahlreiche Betriebe bei der passenden Besetzung von Ausbildungsstellen. 

dieAzubisuche wird von zahlreichen Betrieben und Unternehmen aus dem Kreis Offenbach und angrenzenden Regionen genutzt, die ebenfalls auf der Suche nach den Fachkräften von morgen sind. 


Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kultusministeriums und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds.